Lebenslauf:
| 08.03.1876 | geboren in Hannover | ||
| 1896 | Ausstellung der „Münchner Sezession“ in der Prinzregentenstraße hinterlässt tiefen Eindruck | ||
| um 1895/89 | Kunstakademie München (Malklassen Paul Höcker und Ludwig von Herterich) | ||
| dann | Besuch der privaten Malschule von Anton Azbe (1862-1905) | ||
| 1901-1905 | Ateliergemeinschaft mit Malerkollege Max Mayrshofer in der Veterinärstraße | ||
| 1904 | Ausstellung von Freilichtakten bei Künstlergruppe „Phalanx“ erregt anerkennendes Aufsehen | ||
| seit 1905 | jährliche Beteiligung im Münchner Glaspalast (bis zum Brand 1931) | ||
| 1911 | Beitritt zur „Münchner Sezession“ | ||
| 1913 | Goldmedaille der Sezession mit Gemälde „Heißer Tag“ | ||
| 1918-31 | Jurymitglied der Sezession (einige Jahre ausgenommen) | ||
| 1919 | Heirat mit Malschülerin Hedwig Olbrich | ||
| 1925 | erstmals in Wartenberg mit Wohnung im Loibl-Haus; jährliche „Sommerakademien“ für junge Kunstmaler und Privatpersonen Ernennung zum Professor der Bildenden Künste | ||
| 1933, 1935-36 | Beteiligungen an offiziellen Kunstausstellungen im Deutschen Museum und Neuer Pinakothek | ||
| 1944 | Bei Bombenangriff Atelier in München und Großzahl seiner Werke zerstört | ||
| 21.01.1945 | Gestorben in Wartenberg und auf dem Friedhof Rocklfing beerdigt |
